Sponsoren 2019
Hier finden Sie die Sponsoren des MikroSystemTechnik Kongresses 2019.
Es gibt zahlreiche und individuelle Möglichkeiten, sich als Partner des MikroSystemTechnik Kongresses 2019 zu präsentieren. Wir beraten Sie gern bei der Auswahl von passenden Aktionen und den gestalterischen Möglichkeiten.
Premium-Sponsoren |
|
![]() |
Der Spitzencluster microTEC Südwest ist das Kompetenz- und Kooperationsnetzwerk für intelligente Mikrosystemtechniklösungen für Europa und der Ansprechpartner für Mikrosystemtechnik in Baden-Württemberg. Der zentrale Service für die Mitglieder sind technologisch und anwendungsbezogene Fachgruppen, in denen microTEC Südwest seine Kompetenzen bündelt, um gemeinsam Innovationen auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik hervorzubringen. Als Bindeglied zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unterstützt microTEC Südwest die Mitglieder bei Fördervorhaben und der damit verbundenen Partnervermittlung. Die mehr als 100 Mitglieder des Fachverbands kommen aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Darunter finden sich Global Player wie Bosch, Festo, Roche Diagnostics, viele innovative klein- und mittelständische Unternehmen sowie namhafte Forschungseinrichtungen und Hochschulen. |
Premium-Partner |
|
Die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland, kurz FMD, ist ein standortübergreifender FuE-Zusammenschluss von elf Fraunhofer-Instituten des Verbunds Mikroelektronik und zwei industrienahen Halbleiter-Forschungsinstituten der Leibniz-Gemeinschaft – FBH und IHP. Bundesweit koordiniertes Technologie-Know-how entlang der kompletten Innovationskette aus einer Hand, einfacher Zugang zu Zukunftsentwicklungen sowie Anwendungslösungen und neue Technologien in einem hohen technischen Reifegrad für einen breiten Kreis industrieller Kunden – das verspricht die FMD. Ansätze und Lösungen für Internet der Dinge (IoT), Industrie 4.0 und Smart Data können nur durch den konsequenten Zusammenschluss von Expertise erforscht, entwickelt und umgesetzt werden. Nur so können Technologiesouveränität und Attraktivität des Standorts Deutschland auch zukünftig aufrechterhalten und Spitzenforschung weiterhin ermöglicht werden. | |
Gold-Sponsoren |
|
![]() |
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 410 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2018). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2018 nach vorläufigen Zahlen einen operativen Umsatz von 77,9 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Smart City, Connected Mobility und Industrie 4.0. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Bosch beschäftigt weltweit rund 69 500 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-semiconductors.com, www.bosch-sensortec.com, https://www.bosch.com/de/forschung/ |
|
Hahn-Schickard entwickelt intelligente Produkte mit Mikrosystemtechnik: von der ersten Idee bis zur Fertigung – branchenübergreifend. Der Forschungs- und Entwicklungsdienstleister ist mit seinen Instituten an drei Standorten in Baden-Württemberg vertreten: in Stuttgart, Villingen-Schwenningen und Freiburg. In vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der Industrie realisiert Hahn-Schickard innovative Produkte und Technologien in den Bereichen Sensorik und Aktorik, Systemintegration, cyber-physische Systeme, Kommunikationstechnik, Softwareentwicklung, Lab-on-a-Chip und Analytik, Mikroelektronik, Aufbau- und Verbindungstechnik, Mikromontage und Zuverlässigkeit. Das Angebot umfasst auch die Herstellung von kleineren und mittleren Serien sowie die Überleitung in die Großserienfertigung. |
![]() |
Heidelberg Instruments entwickelt und produziert innovative maskenlose Laserlithographiesysteme für die Herstellung von Mikrostrukturen. In mehr als 50 Ländern werden unsere Systeme verwendet, in Forschung und Entwicklung sowie in der industriellen Produktion. Die Anwendungsgebiete erstrecken sich dabei über MEMS, Mikro-Optik, Advanced Packaging (3DIC), IC, Flachbildschirme (FPD), Mikrofluidik, Sensoren sowie analoge und digitale elektronische Komponenten. Unser Portfolio umschließt sowohl Einstiegslevel-Geräte für die Forschung als auch flexible, universell einsetzbare Systeme wie den Maskless Aligner MLA150 und die leistungsstarke DWL-Serie, die unter anderem die Möglichkeit der Graustufenlithographie für Anwendungen in der Mikro-Optik bietet. Mit der VPG+-Serie führen wir Systeme speziell für die Photomaskenherstellung, und mit dem ULTRA bieten wir einen eigens für die Halbleiterindustrie entwickelten, auf Geschwindigkeit und Qualität ausgerichteten Maskenschreiber an. |
Logicalis – Ihr digitaler Wegbereiter Mit mehr als 6.500 Mitarbeitern in 25 Ländern steht Logicalis seinen Kunden weltweit als führender IT Solutions und Managed Service Anbieter zur Seite. In Deutschland ist die Logicalis GmbH mit über 350 Mitarbeitern an den Standorten Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, Köln, München und Stuttgart in allen Regionen präsent.Für unsere Kunden sind wir Dienstleister und Trusted Advisor bei der Modernisierung und Digitalisierung in den Bereichen Networking, Collaboration & Security, Application & Information Management sowie Data Center Technologien & Cloud Integration. |
|
![]() |
Das Institut Mikro- und Nanotechnologien (IMN) MacroNano® ist ein fakultätsübergreifendes wissenschaftliches Institut der Technischen Universität Ilmenau. Ziel des Instituts ist es, die interdisziplinäre Forschung auf dem Gebiet der Mikro- und Nanotechnologien von den Grundlagen bis zur Anwendung zu intensivieren. Dabei werden vorrangig die drei Forschungsschwerpunkte Mikro- und Nanointegration, Werkstoffe für Mikro- und Nanotechnologien sowie 3D-Biosysteme für die davon profitierenden Anwendungsfelder Life-Sciences, Energie-Effizienz und Photonik adressiert. Ein herausragendes Merkmal des IMN ist die interdisziplinäre und fakultätsübergreifende Ausrichtung, die die Kompeten¬zen von Naturwissenschaften, stark technologieorientierten Fachgebieten der Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie sowie sehr anwendungsorientierten Ingenieurdisziplinen vereint. Basis und Grundlage der Forschung am IMN ist das Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien (ZMN), welches als Technologieplattform über 1.200 m2 Reinraumfläche sowie über 800 m2 staubkontrollierte Speziallabore verfügt. |
![]() |
Die Neotech AMT GmbH ist ein führender Hersteller von Anlagen für die Fertigung von 3D-gedruckter Elektronik (3D Printed Electronics - 3DPE). Die in den Systemen eingesetzten digitalen Druck- und Fertigungstechnologien ermöglichen die additive Herstellung mechatronischer Systeme, wobei das Anlagenportfolio dabei einen Einsatz in der Forschung und Entwicklung bis hin zur Serienfertigung abdeckt und durch kundenspezifische Maschinen abgerundet wird. So ist das patentierte 45X-System für die Herstellung großer Stückzahlen ausgerichtet, während Anlagen der PJ15X-Linie in Laboren und der Produktentwicklung eingesetzt werden. Die Hauptanwendungsgebiete erstrecken sich auf Automobil-, Mobilkommunikations-, Industrieelektronik sowie medizinische Geräte, die durch 3D-Leiterbahnen, Antennen, Sensoren und Heizmuster funktionalisiert werden. |
![]() |
SÜSS MicroTec SE ist einer der weltweit führenden Hersteller von Anlagen und Prozesslösungen für die Mikrostrukturierung in der Halbleiterindustrie und verwandten Märkten. Unser Portfolio umfasst Produkte und Lösungen für die Bereiche Backend-Lithographie, Wafer Bonding und Fotomasken Reinigung, ergänzt durch mikrooptische Komponenten. In enger Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Industriepartnern treibt SÜSS MicroTec die Entwicklung von neuen Technologien wie 3D-Integration und Nanoimprint sowie Schlüsselprozesse für MEMS- und LED-Produktion voran. |
Silber-Sponsoren |
|
Die Infineon Technologies AG ist ein weltweit führender Anbieter von Halbleiterlösungen, die das Leben einfacher, sicherer und umweltfreundlicher machen. Mikroelektronik von Infineon ist der Schlüssel für eine lebenswerte Zukunft. Mit weltweit rund 40.100 Beschäftigten erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2018 (Ende September) einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro. Infineon ist in Frankfurt unter dem Symbol „IFX“ und in den USA im Freiverkehrsmarkt OTCQX International Premier unter dem Symbol „IFNNY“ notiert. | |
![]() |
Die Innovative Sensor Technology IST AG mit Hauptsitz in der Ostschweiz wurde 1991 gegründet und beschäftigt mittlerweile weltweit über 400 Mitarbeitende. Der Sensorspezialist mit Fokus auf den individuellen Bedürfnissen seiner Kunden zählt zu den weltweit führenden Herstellern von physikalischen, chemischen und biologischen Sensoren. Zu seinem Produktportfolio zählen Dünn- und Dickfilm Platin- und Nickel-RTD-Temperatursensoren, thermische Massenflusssensoren, kapazitive Feuchtesensoren, Feuchtemodule, Leitfähigkeitssensoren und Biosensoren. IST-Sensoren zeichnen sich durch ihre Genauigkeit und Konsistenz unter diversen Messbedingungen aus. |
SFB/TRR 196 - Mobile Materialcharakterisierung und -lokalisierung durch elektromagnetische Abtastung („MARIE“) Vor mehr als 100 Jahren erfanden Wissenschaftler den "mobilen Kamerareceiver" (aka die Kamera), um an jedem Ort Fotos schießen zu können. Vor mehr als 30 Jahren erfanden Ingenieure den "mobilen Kommunikationstransceiver" (aka das Handy), um an jedem Ort Telefongespräche führen zu können. Jetzt ist es an der Zeit einen "mobilen Materialtransceiver" (aka ?) zu erforschen, um an jedem Ort Materialen bestimmen zu können. |
|
![]() |
microfab bietet Dienstleistungen rund um die Entwicklung und Herstellung von Mikrosystemen an. Dabei wird von der Idee bis zum fertigen Produkt eine geschlossene Kette an Arbeitsschritten beginnend mit dem Design über die Wafer-Prozessierung bis hin zur Vereinzelung der Systeme angeboten. Standardisierte oder kundenspezifische Prozesse stehen aus einer großen Palette von Technologien wie z. B. LPCVD und PECVD Beschichtung, Lithografie, DRIE, Nasschemie, Sputtern, Mikrogalvanik und Waferbonden zur Verfügung. Druck- und Flowsensoren, Mikrofone und Ultraschallwandler als aktive oder passive Elemente werden wie Ventile, Membrane oder Mikrosiebe als Fluidikelemente nach höchsten Ansprüchen hergestellt. Teilkomponenten oder vollständige Systeme können kundenspezifisch u.a. für die Bereiche Automobil-, Telekommunikations-, Medizin- und Anlagentechnik hergestellt werden. microfab produziert nach den Regeln der ISO 9001:2015 in zwei hochmodernen Reinräumen mit 100 und 150mm Silizium-Technologie in Bremen. |
Micro Systems Technologies Gruppe – Hochzuverlässige Mikroelektronik für anspruchsvolle Anwendungen
|
|
PacTech steht für Qualität „Made in Germay“. Das global agierende Unternehmen entwickelt und vertreibt Anlagen für die Mikroelektronik, speziell in den Bereichen Wafer Level Packaging, Wafer Level Under Bump Metallization, Solder Ball Placement und Flip Chip Assembly. Vom Konzept bis zur abgeschlossenen Installation der Maschine werden im offenen und direkten Dialog mit dem Kunden die Maschinen am Hauptstandort in Deutschland produziert und ausgeliefert. Die Kunden schätzen den individuellen und optimal abgestimmten Service. | |
TDK-Micronas bietet als einer der Marktführer für lineare Sensoren in Automotive-Anwendungen das weltweit größte Hall-Sensor-Portfolio für den Automobil- und Industriemarkt an und hat bereits über vier Milliarden Hall-Sensoren für hochanspruchsvolle Anwendungen ausgeliefert. Darüber hinaus entwickelt TDK-Micronas embedded Motor-Controller für die kosteneffiziente Realisierung kompakter Hochleistungs-Motorsteuerung in Automobilanwendungen, aber auch für intelligente Robotik- und verwandte Industrie-Anwendungen. Der Hauptsitz befindet sich in Freiburg im Breisgau. Derzeit beschäftigt TDK-Micronas rund 1000 Mitarbeiter. www.micronas.com |
|
Bronze-Sponsoren |
|
![]() |
Die Sensitec GmbH ist ein führender Hersteller von Sensoren, die auf dem magnetoresistiven (MR-) Effekt beruhen. Die Sensoren sind für anspruchsvolle Messaufgaben vorgesehen, bei denen Wege, Winkel, Positionen, elektrische Ströme oder magnetische Felder mit hoher Präzision gemessen werden, insbesondere unter schwierigen Umgebungsbedingungen. Typische Einsatzgebiete bieten u.a. die Industrieautomation, der Automobilsektor, die Antriebstechnik, erneuerbare Energien oder die Medizintechnik. |
Aussteller | |
---|---|
Lyncée Tec SA ist DIE Firma auf dem Gebiet der 4D Mikroskopie und des Quantitativen Phase Imaging (QPI). Die Technik ist einzigartig, basierend auf der Digitalen Holographie (DHM®), mit sehr schnellen Aufnahmen und interferometrischer Auflösung. Erlaubt schnelle Qualitätskontrolle und bietet neue Forschungsmöglichkeiten wie zuvor nicht möglich. Lyncée Tec bietet Komplettlösungen an, vom Sample Handling bis zur Datenanalyse, in Gebieten wie MEMS, MUT, Mikroproduktion, Halbleiter, Mikrooptik, Uhrenindurstrie, High Content Screening und Zell Imaging. | |
![]() |
Micronit Microtechnologies
www.micronit.com www.micronit.de |
![]() |
scia Systems ist Komplettanbieter von komplexen Ionenstrahl- und Plasmaprozessanlagen. Die Systeme sind für Beschichtungs- und Ätzprozesse (z.B. Ionenstrahlätzen/–trimmen, Ionenstrahlsputtern, PECVD, RIE) in der Produktion von Mikroelektronik, MEMS und optischen Präzisionskomponenten einsetzbar, sowohl in der Massenproduktion als auch in Forschungs- und Entwicklungsumgebungen. Zusammen mit unseren weltweiten Servicepartnern bieten wir umfassenden Support und erstklassige Technologieunterstützung. |
Die SmarAct GmbH ist ein innovatives Unternehmen in der High-Tech Industrie und bietet leistungsfähige Produkte für die Mikro- und Nanopositionierung sowie für die Messtechnik an. Unser Produktportfolio erstreckt sich von linearen, rotatorischen und komplexen Positioniersystemen über kompakte Steuerungen bis hin zu miniaturisierten Robotersystemen, die höchsten Präzisionsansprüchen gerecht werden. Zusätzlich produzieren wir hochwertige Messtechnik für die Verschiebungs- und Vibrationsmessung. |
Partner |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Der Fachverband EMINT (Electronics, Micro and Nano Technologies) ist einer von knapp 40 Fachverbänden des VDMA, die jeweils einen Produktbereich des Maschinen- und Anlagenbaus repräsentieren. EMINT steht für die europäischen Elektronikproduktionsausrüster, die Mikrotechnik-Industrie, der Photovoltaik Produktionsmittelhersteller sowie der Batterieproduktion. Die Mitgliedsunternehmen sind erfolgreiche Player auf den vielfältigen Märkten der angewandten Techniken und stellen einen der dynamischsten Bereiche des VDMA dar. |