copyright: Christian Thiel / VDE
21.10.2024

Exhibition & Partner des MST Kongress 2025

Im Rahmen der Tagung präsentieren Firmen und Institutionen ihr Produkt- und Dienstleistungsangebot in Form einer Tabletop-Ausstellung einem breiten Fachpublikum.

Auf Grund der positiven Resonanz zur letzten Veranstaltung und der räumlichen Begrenzung ist es empfehlenswert, sich frühzeitig einen Ausstellungsplatz zu reservieren.

Für die Buchung Ihres Ausstellerstands nutzen Sie bitte unsere Online-Registrierung oder unser Anmeldeformular. 

Ausstellerverzeichnis alphabetisch nach Firmenname sortiert

AEMtec GmbH

AEMtec zählt zu den weltweit führenden Spezialisten im Bereich Entwicklung und Produktion von komplexen mikro- und optoelektronischen Modulen bis hin zu kompletten Systemen.

AEMtec zählt zu den weltweit führenden Spezialisten im Bereich Entwicklung und Produktion von komplexen mikro- und optoelektronischen Modulen bis hin zu kompletten Systemen.

Im Bereich der Miniaturisierung bietet AEMtec ein breites Technologieportfolio einschließlich Wafer Back-End Services, Chip on Board, Flip Chip, 3D Integration und Opto Packaging. 

Das Leistungsspektrum von AEMtec als Single Source Provider umfasst Design und Entwicklung, Industrialisierung, Qualifizierung, Prototyping (NPI), Tests, Serienproduktion sowie Supply Chain Management und After Sales Services.

www.aemtec.com

AIXTRON SE

Die AIXTRON-Gruppe ist ein führender Anbieter von Depositionsanlagen für die Halbleiterindustrie.

Die AIXTRON-Gruppe ist ein führender Anbieter von Depositionsanlagen für die Halbleiterindustrie.

Das Unternehmen wurde 1983 gegründet und hat seinen Sitz in Herzogenrath (Städteregion Aachen) sowie Niederlassungen und Repräsentanzen in Asien, den USA und Europa. Die Produkte der Gesellschaft werden weltweit von einem breiten Kundenkreis zur Herstellung leistungsstarker Bauelemente für elektronische und opto-elektronische Anwendungen auf Basis von Verbindungs- oder organischen Halbleitermaterialien genutzt. Diese Bauelemente werden in einer Vielzahl innovativer Anwendungen, Technologien und Industrien eingesetzt. Dazu gehören beispielsweise LED- und Displaytechnologie, Datenübertragung, Sensorik, Energiemanagement und -umwandlung, Kommunikation, Signal- und Lichttechnik sowie viele weitere anspruchsvolle High-Tech-Anwendungen.

www.aixtron.com

AMADYNE GmbH

AMADYNE founded in 2000 is located in Bühl near Baden Baden from where the company offers direct support to the German speaking countries.

AMADYNE founded in 2000 is located in Bühl near Baden Baden from where the company offers direct support to the German speaking countries.

In other countries AMADYNE is represented by selected dealers. AMADYNE offers compact , flexible solutions for the automation of microelectronic assembly manufacturing. Our systems provide for the precise production of sophisticated and complex components for micro systems engineering, micro opto-electronics and micro mechanical assemblies.

www.amadyne.net

Chipdesign Germany

Chipdesign Germany ist das führende agile Koordinationsnetzwerk für Chipdesign in Deutschland. Als zentrale Plattform vernetzen wir Akteure aus Industrie, Wissenschaft und Politik, um Innovationen im Bereich mikroelektronischer Schaltungen voranzutreiben.

Chipdesign Germany ist das führende agile Koordinationsnetzwerk für Chipdesign in Deutschland. Als zentrale Plattform vernetzen wir Akteure aus Industrie, Wissenschaft und Politik, um Innovationen im Bereich mikroelektronischer Schaltungen voranzutreiben.

Unser Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und technologische Souveränität Deutschlands und Europas im Bereich Mikroelektronik nachhaltig zu stärken.

Unsere Mission
Die Mikroelektronik ist ein Schlüsselbereich der modernen Informationsgesellschaft. Sie bildet das Fundament für Zukunftstechnologien wie 5G, Künstliche Intelligenz und autonomes Fahren – und steckt gleichzeitig in nahezu allen Alltagsgeräten. Besonders das Chipdesign spielt eine entscheidende Rolle für die Innovationsfähigkeit neuer Produkte und Anwendungen. Vor diesem Hintergrund wurde Chipdesign Germany im Rahmen der Designinitiative Mikroelektronik ins Leben gerufen und wird über drei Jahre durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert (Förderkennzeichen 16ME0888-91).

Unsere Aufgaben
Als zentrale Anlaufstelle zum Thema Chipdesign in Deutschland bündeln wir Expertise, schaffen Sichtbarkeit für dieses essenzielle Technologiefeld und setzen Impulse für seine Weiterentwicklung. Unsere Aktivitäten umfassen:

  • den offenen, vorwettbewerblichen Austausch zwischen Akteuren entlang der gesamten Wertschöpfungskette,
  • die Konzeption und Vernetzung von Bildungs- und Weiterbildungsangeboten für Fachkräfte von morgen,
  • Technologie-Monitoring zur frühzeitigen Erkennung relevanter Trends,
  • gezielte Unterstützung von Start-ups und KMU in der Mikroelektronik,
  • Wissenschaftskommunikation zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit,
  • sowie Beratung des BMFTR in Fragen der Chipdesign-Strategie und -Forschung.
www.chipdesign-germany.de

Ensinger GmbH

Ensinger Microsystems Technology bietet einen völlig neuen Ansatz für die Entwicklung und Herstellung von Mikrosystemen, Wafern und MEMS.

Ensinger Microsystems Technology bietet einen völlig neuen Ansatz für die Entwicklung und Herstellung von Mikrosystemen, Wafern und MEMS.

Als weltweit erster Hersteller kombinieren wir die MEMS-Technologie mit den vorteilhaften Eigenschaften von Hochleistungskunststoffen. Damit eröffnet sich eine völlig neue Möglichkeit, Mikrosysteme auf Kunststoffwafern herzustellen. Mit unserem neu entwickelten Verfahren produzieren wir funktionalisierte Mikrosysteme mit bisher unvorstellbaren Möglichkeiten der Individualisierung: schneller, kostengünstiger und flexibel an Ihre Anforderungen anpassbar. 

Ensinger Microsystems ist Teil der Ensinger Gruppe. Die Ensinger Gruppe beschäftigt sich mit der Entwicklung, Fertigung und dem Vertrieb von Compounds, Halbzeugen, Composites, Fertigteilen und Profilen aus technischen Kunststoffen. Zur Verarbeitung der thermoplastischen Konstruktions- und Hochleistungspolymere setzt Ensinger eine Vielzahl von Herstellungsverfahren ein, u.a. Extrusion, mechanische Bearbeitung, Spritzguss, Formguss, Sintern und Pressen. Mit insgesamt 2.600 Mitarbeitern an 33 Standorten ist das Familienunternehmen in allen wichtigen Industrieregionen weltweit mit Fertigungsstätten oder Vertriebsniederlassungen vertreten. 

www.ensingerplastics.com

Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland

Die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) als Kooperation des Fraunhofer-Verbunds Mikroelektronik mit den Leibniz-Instituten FBH und IHP ist der zentrale Ansprechpartner für alle Fragestellungen rund um die Mikro- und Nanoelektronik in Deutschland und Europa.

Die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) als Kooperation des Fraunhofer-Verbunds Mikroelektronik mit den Leibniz-Instituten FBH und IHP ist der zentrale Ansprechpartner für alle Fragestellungen rund um die Mikro- und Nanoelektronik in Deutschland und Europa.

Die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) als Kooperation von 13 Fraunhofer-Instituten mit den Leibniz-Instituten FBH und IHP ist der zentrale  Ansprechpartner für alle Fragestellungen rund um die mikro- und nanoelektronische Forschung und Entwicklung in Deutschland und Europa. Als One-Stop-Shop verbindet die FMD wissenschaftlich exzellente Technologien und Systemlösungen ihrer kooperierenden 
Institute zu einem kundenspezifischen Gesamtangebot. Unter dem virtuellen Dach der FMD entstand somit 2017 einer der größten Zusammenschlüsse dieser Art mit inzwischen mehr als 5400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einer einzigartigen Kompetenz- und 
Infrastrukturvielfalt. Seit 2024 ist FMD eine eingetragene Wortmarke der Fraunhofer-Gesellschaft. Mehr Informationen finden Sie unter www.forschungsfabrik-
mikroelektronik.de. Besuchen Sie ebenfalls unseren virtuellen 3D-Showroom unter https://fmd-insight.de/showroom.  


Als Vorreiter für standort- und technologieübergreifende Zusammenarbeit geht die FMD die aktuellen und künftigen Herausforderungen der Elektronikforschung aktiv an und sorgt somit für den Erhalt und Ausbau der technologischen Resilienz Deutschlands und Europas. Die FMD bringt sich als strategischer Dialogpartner aktiv in die deutsche und europäische Forschungsagenda ein und gibt dabei wichtige Impulse zur Entwicklung von elementaren 
Innovationen für die Welt von morgen.  


Von 2017 bis 2021 unterstützte das Bundesministerium für Bildung und Forschung die 
Modernisierung der Forschungsinfrastruktur der beteiligten Institute. 

www.forschungsfabrik-mikroelektronik.de

Forschungslabore Mikroelektronik Deutschland (ForLab)

Der ForLab Verbund

Der Verbund „Forschungslabore Mikroelektronik Deutschland (ForLab)“ vernetzt Hochschulen mit gemeinsamer Außendarstellung zur Mikroelektronikforschung in Deutschland.

Der ForLab Verbund

Der Verbund „Forschungslabore Mikroelektronik Deutschland (ForLab)“ vernetzt Hochschulen mit gemeinsamer Außendarstellung zur Mikroelektronikforschung in Deutschland.

Das Hochschulnetzwerk für Halbleitertechnologie und Mikroelektronik soll die Sichtbarkeit der Mikroelektronikforschung an Hochschulen erhöhen, den Technologietransfer in die Anwendung beschleunigen und Nachwuchsausbildung über Hochschulgrenzen hinaus fördern.

Ziel des Verbundes ist es, die Kooperationsstrukturen der Forschungslabore zu verstetigen und durch Aufnahme weiterer Hochschulstandorte auszubauen. Durch die Schaffung einheitlicher Richtlinien für die Reinräume und Labore wird der Zugang insbesondere für KMU, Start-ups und Forschungsgruppen und damit ihre Zusammenarbeit vereinfacht. Über die Informationsplattform „Kompetenzatlas“ werden die verfügbaren Anlagen, die Forschungs- und Lehrprofile sowie die industriellen Kooperationen der Hochschulen sichtbar gemacht. Zudem werden hochschulübergreifende Formate für die studentische Ausbildung und Nachwuchsgewinnung als bundesweite Best-Practice-Beispiele pilotiert und mit nationalen und europäischen Ausbildungsinitiativen vernetzt.

Das sind unsere Aufgaben:

  • Neues Wissen gemeinsam erschließen
  • Infrastruktur kooperativ nutzen
  • Forschungspartner für die Industrie
  • Ausbildung wissenschaftlichen Nachwuchses
  • Kompetenzatlas Deutschland
  • Im Verbund sichtbar werden
www.forlab.tech

Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V.

Hahn-Schickard entwickelt intelligente Produkte mit Mikrosystemtechnik: von der ersten Idee über die Fertigung bis zum finalen Produkt – branchenübergreifend.

Hahn-Schickard entwickelt intelligente Produkte mit Mikrosystemtechnik: von der ersten Idee über die Fertigung bis zum finalen Produkt – branchenübergreifend.

Der Forschungs- und Entwicklungsdienstleister ist mit seinen Instituten an vier Standorten in Baden-Württemberg vertreten: in Stuttgart, Villingen-Schwenningen, Freiburg und Ulm. In vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der Industrie realisiert Hahn-Schickard innovative Produkte und entwickelt Technologien in den Bereichen Sensorik, intelligente eingebettete Systeme für das Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, Lab-on-a-Chip und Analytik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik und elektrochemische Energiesysteme. Das Angebot umfasst die Herstellung von kleineren und mittleren Serien sowie die Überleitung in die Großserienfertigung.

www.hahn-schickard.de

IMT Masken und Teilungen AG

Die IMT hat ihre Wurzeln in der Mikrostrukturierung von metallischen Beschichtungen auf planaren optischen Substraten.

Die IMT hat ihre Wurzeln in der Mikrostrukturierung von metallischen Beschichtungen auf planaren optischen Substraten.

Im Laufe der Jahre haben wir diese Kernkompetenz kontinuierlich durch ergänzende Technologien erweitert.

Unsere Lösungen werden heute in der Halbleiterindustrie, Medizintechnik, Biophotonik, Sportoptik, Mikrofluidik und optischen Messtechnik eingesetzt.

Willkommen in der Welt von IMT - Precision on Glass!

Produkte

Neben Anwendungen mit Schwerpunkt auf optischen Funktionen umfasst die IMT-Produktpalette auch Bauteile mit elektronischen und/oder mechanischen Funktionen.

Unsere mikrofluidischen Komponenten vereinen das gesamte Spektrum in einem Element. Geätzte Mikrokanäle, Druchgangslöcher (TGV), strukturierte metallische und dielektrische Beschichtungen, elektronische Leiter (Elektroden) und optische Gitter sind zum Beispiel dank modernster Halbleitertechnologie möglich.

Weitere Funktionalitäten sind kombinierbar, daraus entsteht die Vielfalt unserer Produkte für die diversen Märkte: mikrostrukturierte Beschichtungen, Dünnschicht-Wellenleiter mit Koppelgitter, Kalibrierplatten, elektronische Komponenten und vieles mehr.

Lassen Sie sich inspirieren - wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Dienstleistungen

Wir haben uns als Dienstleister auf dem Gebiet der Mikrooptik und Mikrotechnik positioniert. Die Entwicklung und Serienfertigung erfolgt ausschließlich kundenspezifisch. Eine offene und partnerschaftliche Zusammenarbeit ist der Grundstein für einen langfristigen, gemeinsamen Erfolg. Unsere Ingenieure begleiten Sie gerne auf dem Weg von der Idee zum Serienprodukt.

www.imtag.ch

IMTEK

Das IMTEK an der Universität Freiburg ist ein weltweit führendes Forschungszentrum für Mikrosystemtechnik.

Das IMTEK an der Universität Freiburg ist ein weltweit führendes Forschungszentrum für Mikrosystemtechnik.

Wir decken alle Facetten des Fachgebiets ab: Biomedizinische Mikrosysteme, Intelligente integrierte Mikrosysteme, Intelligente Materialien & bioinspirierte Systeme sowie Photonik. Wir bilden Ingenieur*innen aus, die technische und gesellschaftliche Herausforderungen lösen. Unsere ausgezeichnete Forschung, unter anderem im CHE-Ranking 2022, führt zu wegweisenden Publikationen, Patenten und Ausgründungen. Werden Sie Teil unserer Vision als Student*in, Doktorand*in, Forschungs- oder Industriepartner.

www.imtek.de
IVAM Logo

IVAM Fachverband für Mikrotechnik

Der IVAM Fachverband für Mikrotechnik ist seit 1995 das internationale Business-Netzwerk für Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Mikrotechnik, Nanotechnik, Neue Materialien, MEMS und Photonik.

IVAM Logo

Der IVAM Fachverband für Mikrotechnik ist seit 1995 das internationale Business-Netzwerk für Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Mikrotechnik, Nanotechnik, Neue Materialien, MEMS und Photonik.

Besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren von der starken Gemeinschaft: IVAM öffnet Türen zu internationalen Märkten, vernetzt Fachleute der Hightech-Branche und sorgt dafür, dass innovative Technologien schnell ihren Weg in Anwendungen und Produkte finden.

Was uns besonders macht: Wir bringen Menschen zusammen – ob auf internationalen Leitmessen mit professionell organisierten Gemeinschaftsständen, in Fachgruppen zu Zukunftsthemen, bei praxisnahen Workshops und Networking-Events oder über unsere digitalen Angebote wie Blog, Podcast und Online-Meetings. So entstehen Kooperationen, die langfristig erfolgreich sind und den Wettbewerbsvorsprung sichern.

Mit unserer Expertise im Technologiemarketing und langjähriger Erfahrung in der Hightech-Branche stehen wir unseren Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite: von Marktanalysen über Fördermittelberatung und Partnervermittlung bis hin zu PR- und Marketingkampagnen. Kurz gesagt: IVAM spart Zeit, Geld und Nerven – und gibt Rückenwind für Wachstum und Innovation.

Heute ist IVAM eines der etabliertesten und zugleich dynamischsten Netzwerke in der Hightech-Branche. Rund um den Globus vertrauen Mitglieder auf unsere Unterstützung, Orientierung und Nähe. Wer Teil von IVAM wird, gewinnt nicht nur Zugang zu Know-how und Märkten, sondern auch zu einer Gemeinschaft, die mit Begeisterung für Technologie arbeitet.

Eine Übersicht aller Mitglieder finden Sie unter: www.ivam.de/members

www.ivam.de

microfab Service GmbH

microfab ist ein unabhängiger Dienstleister auf dem Gebiet der Silizium-basierten Mikrosystemtechnik und ein globaler Anbieter von kundenspezifischen Mikrosystemen.

microfab ist ein unabhängiger Dienstleister auf dem Gebiet der Silizium-basierten Mikrosystemtechnik und ein globaler Anbieter von kundenspezifischen Mikrosystemen.

Unsere Produktionslinien in drei Reinräumen verfügen über hochmoderne Einrichtungen, mit denen Silizium und Glas Wafer von 100 bis 150 mm verarbeitet werden können.

microfab ist der ideale Partner für die Herstellung von Mikrosystemkomponenten – sowohl in Form von Prototypen und technischen Mustern als auch in kleinen Mengen und nach Transfer an einen Vertragshersteller in großen Mengen.

Wir bieten eine unübertroffene Grundlage an Wissen und Erfahrung, eine nahtlose Integration vom Design bis zur Herstellung sowie Technologien, die in der MEMS-Welt einzigartig sind. Unsere Fähigkeit, eine schnelle, zuverlässige, flexible und unkomplizierte Umsetzung neuer Ideen sicherzustellen, beruht auf unserem breiten Spektrum an Produktionstechnologien, modernsten Einrichtungen und detaillierten Prozesskenntnissen.

microfab wurde 2010 von führenden Wissenschaftlern und Technikern aus bereits lange existierenden Fertigungs- und mit Produktentwicklung versehene Expertise heraus umstrukturiert und gehört heute zu den weltweit führenden Mikrosystemtechnik-Dienstleistern. Heute bietet Ihnen microfab Dienstleistungen und Entwicklungsressourcen für Mikrosysteme, z. B. für die Automobil-, Kommunikations-, medizinische Applikationen und die Unterhaltungselektronik. Wir bieten spezialisierte Prozesstechnologien und eine breite Palette modularer Optionen sowie technische Anleitungen und umfassende Designunterstützung.

www.microfab.de

Microtec Academy

Mit der Microtec Academy im Leitprojekt skills4chips entsteht eine bundesweite Bildungsakademie, die Ausbildungsstandorte vernetzt und innovative Qualifizierungswege schafft.

Mit der Microtec Academy im Leitprojekt skills4chips entsteht eine bundesweite Bildungsakademie, die Ausbildungsstandorte vernetzt und innovative Qualifizierungswege schafft.

Die Akademie bietet flexible Lernformate für unterschiedliche Zielgruppen – von Berufseinsteiger:innen bis erfahrene Fachkräfte. Mit der nationalen Bildungsakademie entsteht eine zentrale Anlaufstelle für Ausbildung, Fort- und Weiterbildung sowie eine Vernetzungsstelle für relevante Akteure aus Forschung, Industrie und Bildung. 


www.microtec-academy.de

microTEC Südwest e.V.

microTEC Südwest – Zukunft gestalten, Innovation vernetzen

microTEC Südwest – Zukunft gestalten, Innovation vernetzen

Mikrosystemtechnik – Fortschritt, der uns bewegt
Mikrosysteme stecken in modernster Medizintechnik, nachhaltiger Produktion und smarter Kommunikation. Sie machen Technologien präziser, effizienter und nachhaltiger. microTEC Südwest bringt Menschen zusammen, die diese Entwicklungen gestalten und voranbringen. Wir sind die Plattform, auf der Innovationen entstehen – durch Wissenstransfer, Kooperation und ein starkes Netzwerk. Unsere Mitglieder entwickeln Lösungen, die Wirtschaft und Gesellschaft verändern.

Vernetzen. Teilen. Wachsen.
Technologie entsteht nicht im Alleingang. Unsere Mitglieder – von Start-ups über Mittelständler bis zu Hochschulen und globalen Konzernen – arbeiten gemeinsam an Lösungen für morgen. Wir bieten ihnen den Zugang zu Fachgruppen, relevanten Informationen und den richtigen Partnern für ihre Projekte. In vertrauensvoller Zusammenarbeit entstehen Synergien, die neue Technologien auf den Markt bringen. Wer mit uns arbeitet, bleibt am Puls der Entwicklung und kann Zukunft aktiv mitgestalten.

Impulse für den Fortschritt
Innovation lebt vom Austausch. Wir vernetzen Forschung und Industrie, unterstützen Kooperationen und helfen, neue Technologien in die Praxis zu bringen. Unser Netzwerk schafft Verbindungen zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. So entstehen neue Lösungen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen. Der gezielte Wissenstransfer trägt dazu bei, innovative Ideen schneller in marktreife Anwendungen umzusetzen.

Menschen im Mittelpunkt
Technologischer Fortschritt braucht Fachkräfte. Wir engagieren uns in der Ausbildung, Qualifizierung und Vernetzung von Talenten. Ob Nachwuchsförderung, Weiterbildung oder Recruiting – microTEC Südwest unterstützt Unternehmen dabei, die besten Köpfe zu finden und langfristig zu binden. Denn hinter jeder Innovation stehen Menschen, die sie möglich machen. Durch Programme, Veranstaltungen und gezielte Initiativen sorgen wir dafür, dass technologische Kompetenz in der Region und darüber hinaus gestärkt wird.

Gemeinsam die Zukunft formen
Technologie verändert die Welt – aber nur, wenn Menschen zusammenarbeiten. Wir setzen uns für eine starke Mikrosystemtechnik ein, ermöglichen den Zugang zu Expertise, Ressourcen und neuen Entwicklungen. microTEC Südwest bringt die richtigen Akteure zusammen, damit aus technologischem Potenzial echte Innovation wird. Wer mit uns arbeitet, gestaltet die Zukunft – heute und für kommende Generationen. Unsere Mitglieder prägen den technologischen Wandel aktiv mit und setzen Impulse für nachhaltige, praxisorientierte Lösungen.

www.microtec-suedwest.de
Polytec Logo

Polytec GmbH

Seit über 50 Jahren bietet Polytec laseroptische Messtechnik für Industrie und Forschung.

Polytec Logo

Seit über 50 Jahren bietet Polytec laseroptische Messtechnik für Industrie und Forschung.

Das Portfolio reicht von Schwingungs- über Längen- und Geschwindigkeitsmesstechnik  bis hin zu Geräten zur Oberflächencharakterisierung. Die Entwicklung von High-Tech-Sensorsystemen gilt als strategische Kernaktivität und hat die Produktpalette um Prozessanalytik, Noise Analysis und Prozessautomation ergänzt. 
 

www.polytec.com

Robert Bosch GmbH

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 420.000 Mitarbeitern.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 420.000 Mitarbeitern.

Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,4 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Bosch beschäftigt weltweit rund 76.000 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung.

www.bosch.com

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Gruppe ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Gruppe ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Das breite Produktportfolio – von einzelnen Positionierern bis zu komplexen Parallelkinematiken, miniaturisierten Robotern, Steuerungen und Messtechnik – wird durch automatisierte Mikromontagelösungen ergänzt. Selbst anspruchsvollste Kundenanforderungen können durch maximale Anpassungsfähigkeit und eine komplette Inhouse-Produktion erfüllt werden. 

Seit der Gründung im Jahr 2005 ist SmarAct kontinuierlich von einem kleinen Team von Ingenieuren zu einer Unternehmensgruppe mit drei unabhängigen Geschäftsbereichen und über 220 hochqualifizierten Mitarbeitern gewachsen. Heute stützt sich die SmarAct Gruppe auf jahrelange Erfahrung und vor allem auf ein sehr passioniertes Team mit unbedingter Kundenorientierung.

www.smaract.com

SmartMembranes GmbH

SmartMembranes ist der weltweit führende Hersteller von porösen hochgeordneten Materialien aus Aluminiumoxid und Silizium mit definiert einstellbaren Membraneigenschaften und Strukturparametern.

SmartMembranes ist der weltweit führende Hersteller von porösen hochgeordneten Materialien aus Aluminiumoxid und Silizium mit definiert einstellbaren Membraneigenschaften und Strukturparametern.

Das Unternehmen produziert nicht nur die Membranen nach Kundenwunsch, sondern entwickelt auch neue Prozesse und Produkte rund um das Kerngeschäft. Anwendung finden die Produkte in der Filtration, Sensorik und Diagnostik (Biochips). Durch zusätzliche Oberflächenfunktionalisierung können sie auch als Mikroreaktoren oder Katalysa-toren verwendet werden, z.B. als Brennstoffzellenelektrode. Neuste Entwicklungen zeigen den Bedarf an Oberflächenstrukturierung, indem man die porösen Strukturen zur Prägung nutzt.

SmartMembranes ist der weltweit führende Hersteller von porösen hochgeordneten Materialien aus Aluminiumoxid und Silizium mit definiert einstellbaren Membraneigenschaften und Strukturparametern.

Produkte

SmartMembranes stellt makro- und nanoporöse Strukuren aus Silizium und Aluminiumoxid her. Unsere Standardprodukte SmartPor und MakroPor zeichnen sich durch eine hochgeordnete Struktur und eine enge Porendurchmesserverteilung aus. Die Strukturparameter, wie z.B. die Porengröße, die Gitterkonstante, die Porosität und die Membrandicke können nach Kundenwunsch eingestellt werden.

Gerne passen wir unsere Produkte den Anforderungen unserer Kunden im Rahmen einer gemeinsamen Entwicklung an. Hierzu gehören Oberflächenfunktionalisierungen, wie beispielsweise die Silanisierung, welche eine Hydrophobierung/Hydrophilierung der Poren erlaubt. 

Die Membranen können als Template zur Herstellung von Nanostrukturen verwendet werden. Die galvanische Abscheidung von Metallen und Metalloxiden sowie die Benetzung mit Polymeren ermöglichen den Zugang zu neuartigen Nanoröhren und Nanostäben.

Unsere Produkte finden Anwendung in der Filtration, der Sensorik sowie in der Diagnostik (Biochips). Sie können als Membranen für Gas- und Flüssigfiltration dienen, aber auch als Schutzmembran gegen Kontaminationen (Staub, Bakterien, Viren). Mittels definierter Oberflächenmodifikationen können Sie als Mikroreaktoren oder Katalysatoren eingesetzt werden.

Dienstleistungen

SmartMembranes bietet F&E Dienstleistungen rund um die eigenen Kernprodukte an, um gemeinsam mit Kunden und Forschungspartnern innovative Endprodukte für den Markt in verschiedenen Branchen zu entwickeln und diese zu kommerzialisieren.

www.smartmembranes.de

Technische Universität Ilmenau

Das Institut Mikro- und Nanotechnologien (IMN) MacroNano® ist ein fakultätsübergreifendes wissenschaftliches Institut der Technischen Universität Ilmenau.

Das Institut Mikro- und Nanotechnologien (IMN) MacroNano® ist ein fakultätsübergreifendes wissenschaftliches Institut der Technischen Universität Ilmenau.

Ziel des Instituts ist es, die interdisziplinäre Forschung auf dem Gebiet der Mikro- und Nanotechnologien von den Grundlagen bis zur Anwendung zu intensivieren. Dabei werden vorrangig die drei Forschungsschwerpunkte Mikro- und Nanointegration, Werkstoffe für Mikro- und Nanotechnologien sowie 3D-Biosysteme für die davon profitierenden Anwendungsfelder Life-Sciences, Energie-Effizienz und Photonik adressiert.
Ein herausragendes Merkmal des IMN ist die interdisziplinäre und fakultätsübergreifende Ausrichtung, die die Kompetenzen von Naturwissenschaften, stark technologieorientierten Fachgebieten der Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie sowie sehr anwendungsorientierten Ingenieurdisziplinen vereint. Basis und Grundlage der Forschung am IMN ist das Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien (ZMN), welches in zwei Hochtechnologiegebäuden über 1.200 m2 Reinraumfläche sowie über 800 m2 staubkontrollierte Speziallabore verfügt.

www.tu-ilmenau.de

terahertz.nrw

Das Netzwerk in Nordrhein-Westfalen für exzellente Terahertz-Forschung

Das Netzwerk in Nordrhein-Westfalen für exzellente Terahertz-Forschung

terahertz.NRW bringt die führenden Köpfe der Terahertz-Forschung zusammen – aus NRW und weltweit. Gemeinsam schaffen wir ein Netzwerk, um das disruptive Potenzial der Technologie nutzbar zu machen. Wir wollen neue mobile Anwendungen für Kommunikation, Lokalisierung, Materialcharakterisierung, Medizintechnik und Umweltmonitoring entwickeln. Wir machen Terahertz-Technologie global sichtbar – made in NRW.     

terahertz.NRW ist ein vom Land NRW gefördertes Netzwerk aus Fraunhofer FHR, Ruhr-Universität Bochum, Universität Duisburg-Essen, Fraunhofer IMS und Bergische Universität Wuppertal.

www.terahertz.nrw
VDE YoungNet

VDE Young Net

Das VDE Young Net ist mit 4.200 Mitgliedern das Netzwerk von Studierende und Young Professionals der Elektrotechnik, Informationstechnik und Elektronik.

VDE YoungNet

Das VDE Young Net ist mit 4.200 Mitgliedern das Netzwerk von Studierende und Young Professionals der Elektrotechnik, Informationstechnik und Elektronik.

Auf lokalen Events sowie Kongressen, Kaminabenden oder Wettbewerben baut die nächste Generation an Fach- und Führungskräften der Branche weit mehr als ein berufliches Netzwerk und fachliche Expertise auf. Das VDE Young Net ist Teil des VDE, der als eine der größten Technologie-Organisationen Europas mit 2.000 Mitarbeitenden und 100.000 Expert*innen eine lebenswerte Zukunft gestalten.

www.vde.com

veonis Technologies GmbH

Die veonis Technologies GmbH ist ein führender Lieferant von Equipment, Materialien und Dienstleistungen für die High-Tech-Industrie in Europa.

Die veonis Technologies GmbH ist ein führender Lieferant von Equipment, Materialien und Dienstleistungen für die High-Tech-Industrie in Europa.

Hervorgegangen aus der ITS (Intertrade Scientific GmbH), die bereits im Jahr 1972 gegründet worden war, ist die veonis Technologies GmbH seit über 50 Jahren europaweit ein anerkannter Partner in den Bereichen Halbleiter, MEMS, Photovoltaik, Photonik und allgemeine Vakuumtechnik.

Die veonis Technologies GmbH vertritt einige der erfolgreichsten US-amerikanischen, europäischen und japanischen Hersteller aus den obengenannten Bereichen.

Wir decken die gesamte Wertschöpfungskette ab, beraten den Kunden kompetent vor, während und nach ihrer Kaufentscheidung. Die Auftragsabwicklung, Installation des Gerätes und die Schulung des Kundenpersonals unterstützen wir durchgehend und begleiten den Kunden während der gesamten Nutzungsphase des Produktes.

Seit einem Management Buy-out im Jahr 1999 gehört die Firma zu 100% dem Geschäftsführer in Deutschland.

veonis Technologies besitzt eine europäische Struktur mit Büros in Deutschland und Frankreich. Die Zentrale der Firmengruppe hat Ihren Sitz in Puchheim bei München. Ein Servicebüro befindet sich in Dresden, in unmittelbarer Nähe zu den dort ansässigen Großunternehmen der Halbleiterindustrie.

Der Kundenkreis ist breit gestreut und besteht neben den bekannten Industriekunden auch aus Unternehmen aus dem Mittelstand der High-Tech-Industrie.

Darüber hinaus zählen wir zahlreiche Universitäten und Forschungseinrichtungen wie z.B. Fraunhofer Institute zu unseren Kunden und langfristigen Partnern.

www.veonis.com

Werden Sie Aussteller!

  • Profitieren Sie von den 1:1 Gesprächen, Austausch und Wissenstransfer zwischen Forschern, Entwicklern, Herstellern, Nutzern und Entscheidern.
  • Platzieren Sie Ihre Inhalte wirkungsvoll, indem Sie die „kommunikativen Freiräume“  während der Pausen.
  • Heben Sie durch eine optimale Platzierung Ihres Ausstellungsstandes die Markenbotschaft Ihres Unternehmens und Ihrer Produkte hervor
  • Profitieren Sie vom Netzwerk und der Medienkompetenz der Veranstaltung.
  • Erhalten Sie kostenfreie Kongresstickets

Fördern Sie den Nachwuchs auf dem MST Kongress 2025!

Der MikroSystemTechnik Kongress 2025 steht nicht nur für technische Exzellenz und Innovation – er ist auch die Bühne für die Fachkräfte von morgen! Mit einem starken Fokus auf Nachwuchsförderung bietet der Kongress jungen Talenten aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Start-ups* die ideale Plattform, um ihre Ideen, Projekte und Visionen auszutauschen.


Fördern Sie die Nachwuchskräfte von morgen mit einem Ticket-Kontingent Ihrer Wahl, mit dem Sie jungen Menschen kostenfreien Zugang zum Kongress ermöglichen.


*Studierendennachweis vorausgesetzt. Das Angebot gilt nur für Bachelor- und Master Studierende, nicht für Promotionsstudierende.


Die Pakete in der Übersicht:

Paket IPaket IIPaket IIIPaket IV

Anzahl Kongress Tickets für Nachwuchskräfte

5

10

20

25

Ihr Firmen-Logo auf dem Name Badge

Paketpreis

900 EUR

1.600 EUR

3.500 EUR

4.000 EUR

Aussteller & Sponsoring Pakete

Premium

Gold

Silber

Bronze

Aussteller

Supporter

Umfangreiche Logopräsenz Programm I Tagungsband 

inkl.

inkl.

inkl.

inkl.

keine Logo Präsenz

nur Sponsoren Verzeichnis

Standfläche  
(inkl. Strom, 230 V bis 1 KW)

12 m²

12 m²

6 m²

6 m²

6 m²

-

Teilnahmekarten für den Kongress/Standpersonal 

 4

3

2

1

1

1

Anzeige im Konferenzprogramm (Seite)

1/1

1/2

-

-

-

-

Werbemittel in der Kongresstasche

3

2

1

1

-

Exklusives Lanyard Sponsoring für die gesamte 
Dauer der Veranstaltung

inkl.

-

-

-

-

-

Paketpreis

12.000 €9.000 €6.000 €4.000 €3.000 €

2.000 €

Ausstellerverzeichnis nach Standnummer

Standnummer

Aussteller

Stand 1

Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)

Stand 2

Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)

Stand 3

Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) - reserviert

Stand 4

Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)

Stand 5

Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) 

Stand 6

Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)

Stand 7

Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)

Stand 8

Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)

Stand 9

Raith GmbH

Stand 10

ForLab

Stand 11

Technische Universität Ilmenau

Stand 12

Endress+Hauser (reserviert)

Stand 13

Endress+Hauser (reserviert)

Stand 14

microTEC Südwest e.V.

Stand 14 A

AEMtec GmbH

Stand 15

Microtec Academy

Stand 16

Universität Freiburg - IMTEK

Stand 17

microTEC Südwest e.V.

Stand 18

Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V.

Stand 19

Ensinger GmbH

Stand 20

microTEC Südwest e.V.

Stand 21

Stand 22

Stand 23

Stand 24

Stand 25

Stand 26

Stand 27

Stand 28

Chipdesign Germany

Stand 29

Polytec GmbH

Stand 30

IVAM (reserviert)

Stand 31

IVAM (reserviert)

Stand 32

Veonis Technologies GmbH

Stand 33

microfab Service GmbH

Stand 34

AMADYNE GmbH

Stand 35

Terahertz.NRW

Stand 36

Stand 37

COSIMA (reserviert)

Stand 38

COSIMA (reserviert)

Stand 39 

COSIMA (reserviert)

Stand 40

COSIMA (reserviert)

Stand 41

COSIMA (reserviert)

Stand 42

COSIMA (reserviert)

Stand 43

COSIMA (reserviert)

Stand 44

COSIMA (reserviert)

Stand 45

INVENT a CHIP

Stand 46

IVAM (reserviert)

Stand 47

IVAM (reserviert)

Stand 48

IVAM (reserviert)